Berufsorientierung (BOB)

Das BOB-Team

Die Koordination der Berufsorientierung erfolgt durch die MitarbeiterInnen im BOB-Büro:

  • Phillip Weiler-Franzmann

  • Astrid Scheer- Knipp

  • Michael Remppis

  • Lale Gürdemirci  (Langzeitpraktikum)

  • Christian Vendel  (Praktikum)

  • Annette Kellinghaus-Klingberg (Beratung für SchülerInnen mit Förderbedarf)

Das Büro

Das BOB-Büro finden Sie im Verwaltungstrakt neben dem Sekretariat.

Sie erreichen uns unter der Durchwahl: 96953-132

Das Konzept

Die Berufsorientierung besitzt an der Gesamtschule Holweide schon eine lange Tradition. In Anlehnung an das Bielefelder Modell wurden bereits in den 70er Jahren eigenständige Konzepte entwickelt. Parallel dazu wurde seit 1986 mit Beginn des Gemeinsamen Unterrichts (GU) an der Gesamtschule Holweide auch ein Beratungskonzept zur Berufsorientierung für SchülerInnen mit Förderbedarf erstellt.

Ziel der Berufsorientierung ist die Eingliederung der Jugendlichen in die Berufswelt. Es werden die Kompetenzen vermittelt, die für eine Berufs- und Lebensplanung erforderlich sind. Dies geschieht im Unterricht aller Fächer durch den Erwerb von Allgemeinbildung, die Förderung von sozialem Verhalten, die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und durch die Vermittlung von praktischen Erfahrungen und Kenntnissen.

Elemente der Berufsorientierung:

Ab 5. Jahrgang:

für alle Schüler und Schülerinnen:

  • Portfolio „Starke Seiten 1 und 2“ s. http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-103600-4, http://www.klett.de/produkt/isbn/3-12-103610-6

  • Projekte im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrrichts, Schüler besuchen Eltern am Arbeitsplatz

7. Jahrgang:

Angebote für einzelne SchülerInnen:

  • Lernen durch Engagement, freiwilliges soziales Engagement (z.B. Altenheim, Kita) einen Nachmittag pro Woche für ein Halbjahr

8. Jahrgang:

für alle Schüler und Schülerinnen:

  • eintägige Potenzialanalyse zur Feststellung individueller Stärken mit Auswertungsgespräch möglichst im Beisein der Eltern-

  • Berufsfelderkundungen- 3 Berufsfelder in 3 Tagen,

  • beides im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“

Angebote für interessierte Schüler und Schülerinnen:

  • Praxisstationen in den Bereichen Gartenbau, Maler- und Lackierer, Holz, Metall im Rahmen von ISA

9. Jahrgang:

für alle Schüler und Schülerinnen:

  • Projekttage zur Vorbereitung und Nachbereitung des Betriebspraktikums

  • 3 wöchiges Betriebspraktikum, wird von den SuS selbst gesucht, Erstellen einer ausführlichen Praktikumsmappe ist verpflichtend

  • intensives Bewerbungstraining mit Einstellungstest und Simulation von Bewerbungsgesprächen

  • Einführungsveranstaltung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und Möglichkeit erster Beratungsgespräche

  • Einzelberatungen durch Berufsberater in der Schule oder in der Agentur für Arbeit

Einen Bericht vom 5. Bewerbungscoaching an der IGS Holweide können Sie hier als PDF herunterladen.

Angebote für interessierte Schüler und Schülerinnen:

  • Praxisstationen in den Bereichen Gartenbau, Maler- und Lackierer, Holz, Metall im Rahmen von ISA

  • Praxiskurse im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“

  • Teilnahme an betrieblichen Praxistagen der IHK Köln

Angebote für Eltern und SchülerInnen:

  • „Was kommt nach der 10 ?“ Marktähnliche Abendveranstaltung mit zahlreichen Möglichkeiten der individuellen Beratung durch Fachkräfte zu den Themen Ausbildung, Oberstufe, Bildungsgänge an Berufskollegs, freiwilliges soziales Jahr, Beratungsmöglichkeiten

10. Jahrgang:

für alle Schüler und Schülerinnen:

  • Informationen zu Bildungsgängen an Berufskollegs (in den Klassen)

  • Eltern- und Schülerabend zum Thema "Bildungsgänge an Berufskollegs" mit Vertretern verschiedener Berufskollegs

Für SuS, die nach der 10 die Schule verlassen:

  • zweiwöchiges Betriebspraktikum

Für SuS, die nach der 10 die Oberstufe besuchen:

  • Hospitationen in der Oberstufe mit dem Ziel, das System und die Fächer der gymnasialen Oberstufe kennenzulernen

Regelmäßige Einzelberatungen durch Berufsberater in der Schule oder in der Agentur für Arbeit

Angebote für interessierte Schüler und Schülerinnen:

  • Praxisstationen in den Bereichen Gartenbau, Maler- und Lackierer, Holz, Metall im Rahmen von ISA

  • Praxiskurse im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“

  • Teilnahme an betrieblichen Praxistagen der IHK Köln

  • Besuch von Berufsinformationmessen und –veranstaltungen

Oberstufe:

  • Assessmentcenter-Training

  • Einzelberatungen durch Oberstufen-Berufsberater in der Schule oder in der Agentur für Arbeit

  • Besuch von Berufs- und Studieninformationsveranstaltungen

  • Besuch von Informationsveranstaltungen der Universitäten

verantwortlich:

Philipp Weiler-Franzmann

Sprechzeiten:

Sprechstunden nach Vereinbarung: wei@gehw.de

Agentur für Arbeit:

Frau B. Hoffmann / Herr A. Lutter (Ansprechpartner Sek I)

E-Mail: koeln.berufsberatung.152@arbeitsagentur.de (bitte Namen und Schule angeben)

 

Agentur für Arbeit Köln Butzweilerhofallee 1
50829 Köln
Tel.: 0800 45555 00 (gebührenfrei)

 

Berufseinstiegsbegleitung:

Die Berufseinstiegsbegleitung soll dazu beitragen, die Chancen von Schülern auf einen erfolgreichen Übergang in eine duale Ausbildung zu verbessern. Ab der 9. Klasse werden jeweils 20 SchülerInnen von Berufseinstiegsbegleitern (Mitarbeiter des Kolping-Bildungswerkes) intensiv dabei unterstützt, den Schulabschluss zu schaffen, ein realistisches Berufsziel zu finden, in Bewerbungsgesprächen klarzukommen, sich im ersten Ausbildungsjahr zurechtzufinden, den Berufsorientierungsprozess zu organisieren, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
(gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds)

Angebote für abschlussgefährdete und schulmüde Schüler und Schülerinnen ab Klasse 8:

  • Beratung und Unterstützung durch IB (Internationaler Bund für Sozialarbeit), mittwochs vormittags

  • Ggf. Langzeitpraktikum, Zusatzpraktikum, (vorübergehende) Tätigkeit in einer Jugendwerkstatt

Angebote für SuS mit Förderbedarf:

  • Über das allgemeine Angebot der Berufsorientierung hinaus in den Klassen 8-10 enge Betreuung des individuellen Übergangs in das Berufsleben

  • durch die Schulberatung mit den Schwerpunkten:

  • Intensive Begleitung

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung

  • Förderung von Selbstbestimmung

  • Einschätzen eigener Fähigkeiten und Möglichkeiten

  • Vermittlung in Praktikumsstellen, Fördermaßnahmen und Ausbildung

Kooperationspartner