Bibliothek

 

Mitarbeiter/innen

Petra Eschweiler, Frauke Prien

Öffnungszeiten:

Mo, Mi, Do von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Di 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Fr geschlossen

Kontakt / Telefon:

96953-154

Online-Katalog

http://bibi.gehw.de

 

Unsere Bibliothek  - die Bibi

 

Unsere Schulbibliothek gehört seit Gründung der Schule zum pädagogischen Ganztags- und Frei­zeitkonzept der Gesamtschule Holweide und ist ein fester Bestandteil des Schulgeschehens. Mit ei­ner Wochenöffnungszeit von 26 Stunden trägt sie wesentlich zur Gestaltung des ganztägigen Unter­richts bei. Sie verfügt über ca 30.000 Medieneinheiten, ca 70 SchülerInnen-Arbeitsplätze und Laptops zur Einzelrecherche. Die Benutzerzahlen liegen im Durchschnitt bei etwa zweihundert SchülerInnen und LehrerInnen am Tag.

Lernen

In der Bibliothek als Arbeits- und Lernzentrum findet inhaltsbezogener Unterricht statt sowie Methodentraining (Lernen des Lernens). Hier kann auch der Umgang mit analogen Recherchemethoden wie Register und Lexika eingeübt werden, was in unserem digitalen Zeitalter fast der Vermittlung alter Kulturtechniken entspricht. Durch regelmäßiges Recherchieren trainieren die Schüle­rInnen grundlegende Fähigkeiten, die in Studium und Berufsleben verlangt werden und gewöhnen sich früh daran, effektiv Informationen zu finden, sammeln, bewerten und nutzen.

 

Informieren und Wissen erwerben

Die Bibliothek bietet allen Schulangehörigen einen sehr gut ausgebauten Fachbuchstand für den Unterricht und private Interessen. Dieses Angebot an Jugendsachbüchern und Fachbüchern wird sehr gern und intensiv für Einzel- und Gruppenarbeiten genutzt. SchülerInnen können mit besonders auf sie zuge­schnittene Materialien den Unterrichtsstoff erarbeiten; für die Unterrichtsgestaltung der LehrerIn­nen stehen Fachbücher und didaktisch-methodische Materialien zur Verfügung.

 

FLÜB

In der Bibliothek ist der FLÜB (FreierLernundÜbungsbereich) beheimatet, in dem SchülerInnen unter Lehreraufsicht Tests nach­schreiben oder in Einzelarbeit Unterrichtszeit verbringen. Auch bei Konflikten in der Klasse ist der FLÜB ein möglicher Rückzugsort.

 

Lesen und Autoren treffen

Der große und gut sortierte Bestand an aktuellen und attraktiven Kinder- und Jugendbüchern weckt in den SchülerInnen den Lesespaß und erreicht auch diejenigen, die eher wenig mit Büchern und Lite­ratur in Kontakt kommen. Leseförderung und die Begegnung mit Literatur unterstützt  die Verbes­serung der Lesetechnik und ergänzt den Unterricht bei der Einübung von sinnerfassendem Lesen. Autorenlesungen, Bücherfeste und Jugendbuchwochen machen die Begegnung mit Buch und Autor zu einem nachhaltig beeindruckenden Gruppenerlebnis und ermuntern SchülerInnen dazu, es selbst einmal mit dem Schreiben zu versuchen.

 

Begegnen und Erholen

Als Kommunikations- und Freizeitzentrum lädt die Bibliothek mit ihren großzügigen Räumlichkei­ten, ihrer behaglichen Einrichtung und gepflegten, freundlichen Atmosphäre zur Jahrgangs- und klassenübergreifenden Begegnung und zum erholsamen Rückzug ein – ein Angebot, das in einem Ganztagsbetrieb unverzichtbar ist und dankbar angenom­men wird. Besonders für viele InklusionsschülerInnen mit ausgeprägtem Bedürfnis nach Ruhe, Über­schaubarkeit und geschützter Umgebung ist die Bibliothek eine wichtige Einrichtung zur Regenera­tion. Hier können die SchülerInnen während ihrer Freizeit Unterricht vor- oder nachbereiten, schmökern, an  Laptops arbeiten, Bücher ausleihen oder einfach nur chillen und ausruhen.

 

Rücksicht und Verantwortung

Durch die Beachtung der Bibliotheksregeln, durch den verantwortlichen Umgang mit Medien, die in der Bibliothek benutzt oder mit nach Hause genommen werden, durch gegenseitiges Helfen bei der Suche nach Lesestoff werden Sozialkompetenz und Rücksichtnahme geför­dert und gestärkt.

 

Schulbuchausleihe

Die Bibliothek verwaltet sämtliche Schulbücher und Kursmaterialien für die gymnasiale Oberstufe. Die SchülerInnen der Sekundarstufe II leihen sich hier eigenständig und eigenverantwortlich ihre Materialien für ein Schuljahr aus. Die Verant­wortung für die teilweise sehr teuren Lehrwerke ist eine gute Vorübung für Ausbil­dung und Studium.

 

Sondersammlungen

Der Bibliothek angegliedert ist die Sonderpädagogische Sammlung, die Materialien zur Förderung von InklusionsschülerInnen bereit hält. Sie wird aufgebaut und gepflegt von der FK Inklusion, durch formale Katalogisierung ist der Bestand erfasst und im Gesamtkatalog der Bibliothek recherchierbar. Die Schulbuchsammlung versammelt alle Schulbücher der Sek I und II, die aktuell im Unterricht eingesetzt werden und dient mit älteren Auflagen auch als Archiv.

 

Bibliotheksausschuss

Die ständige Weiterentwicklung der Bibliothek als modernes Lernzentrum und als lebendiger Ort der Literatur ist zum einen eine notwendige Antwort auf die wachsenden und veränderten Erwar­tungen der Gesellschaft an unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch ein Angebot zu persönli­chem geistigen Wachstum. Um diesen wichtigen Aufgaben gerecht zu werden, bedarf es ständiger Aktualisierung und Anpassung an neue Anforderungen – ein Auftrag, dem sich der Bibliotheksaus­schuss intensiv widmet. Die selbstverständliche Einbindung der Bibliothek in das pädagogische Ge­schehen und der hohe Stellenwert innerhalb der Schule machen diese Arbeit zu einer spannenden Herausforderung.

  

Irmgard Ertz (Aktualisierung vom 6.9.2021)