Von unseren Mitarbeiter*innen:

(Die Sortierung erfolgt nach Erscheinungsjahr und dann nach Alphabet)

2011 – 2016

Schwager, Michael (2016): Inklusive Schule, inklusive Kompetenzen? In: Gemeinsam Lernen 2, H 3, S. 30-35.

Schwager, Michael (2016): Die Gesamtschule Köln-Holweide - Zum Umgang mit Migration und Armut unter dem Gesichtspunkt einer Orientierung an Inklusion. In: Ottersbach, Markus/ Platte, Andrea/ Rosen, Lisa (Hg): Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Wiesbaden (Springer VS), S. 173-188

Schäfer, C./ Schwager, M. (2015): Die Inklusion ist das Ziel – ein Gespräch. In: Psychosoziale Umschau H 2, S. 20 – 23.

Scholz, D. (2015): Kooperatives Lernen. In: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.): ABC der Demokratiepädagogik. Online verfügbar: http://degede.de/3323.0.html [14.3.2016]

Schwager, M./ Pilger, D. (2014): Inklusiver Unterricht und Kompetenzorientierung. In: Siedenbiedel, C./ Theurer, C. (Hg): Grundlagen inklusiver Bilder. Teil 1: Inklusive Unterrichts-praxis und –entwicklung. Immenshausen: PROLOG-Verlag 2015, S. 59-69 (auch in Schulpädagogik heute 5 H 10 (online)).

Braunisch, M./ Pilger, D./ Schwager, M. (2014): Kompetenzentwicklung durch Beziehungslernen – unterschiedliche Perspektiven und Aspekte des Gelingens an der Gesamtschule Köln-Holweide In: Heyse, V. (Hg.): Aufbruch in die Zukunft - Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen. Münster, New York: Waxmann, S. 71-89

Scholz, D (2013): Kooperatives Lernen. In: Ziemen, K. u.a. (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Online-Lexikon. Online verfügbar unter http://www.inklusion-lexikon.de/KooperativesLernen_Scholz.php [14.3.2016].

Schwager, M. (2013): Gemeinsames Unterrichten. Online verfügbar: http://www.inklusion-lexikon.de/GemeinsamesUnterrichten_Schwager.php [14.3.2016]

Schwager, M. (2013): Die Gesamtschule Köln-Holweide – Orientierung an den Ansprüchen einer inklusiven Schule. In: Seminar-Lehrerbildung und Schule. BAK-Vierteljahreszeitschrift 19 H 1, S. 52-56.

Schwager, M. (2013): Schwerstbehinderte Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule – Herausforderung oder Grenze? In: Verband Behindertenpädagogik e.V. (Hg): Herausforderung Inklusion – Beiträge des gleichnamigen Sonderpädagogischen Kongresses vom 25. Bis 27. April in Weimar. Würzburg (CD-ROM). Auch in: behinderte menschen 38 (2015) 2, S. 33-39.

Nienhaus-Böhm, U. (2013): Inklusion: Das gebrochene Versprechen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik H 8, S. 29-32

Schwager, M./ Pilger, D. (2013): Der Index für Inklusion als Evaluationsinstrument - Erfahrungen an der Gesamtschule Holweide. In: Zeitschrift für Inklusion, H. 2. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/216/191 [9.10.2013]

Scholz, D (2012): Kooperatives Lernen und Inklusion im Team-Kleingruppen-Modell (TKM): In: Glattfeld, E./ Lotz, H./ Ratzki, A./ Neißer, B. (Hrsg.): Gemeinsam erfolgreich! Kooperation und Teamarbeit an Schulen. Carl Link Verlag, S. 133-159.

Scholz, D. (2012): Der Abschied vom Lernen im Gleichschritt. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 32-38.

Scholz, D. (2012): Lehrer in neuen Rollen. Vom Hauptdarsteller zum Prozessbegleiter. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 39-44.

Scholz, D. (2012): Praktische Unterrichtsgestaltung. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 54-57.

Scholz, D./ Stangier, S. (2012): Planarbeit. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 58-59.

Scholz, D. (2012): Kooperatives Lernen. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 64-70.

Scholz, D. (2012): Schüler mit körperlicher und motorischer Behinderung. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 176-180.

Schwager, M. (2012): Lehren im Team – Vom Nebeneinander zum Miteinander. In: mittendrin e.V. (Hg): Eine Schule für Alle - Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, S. 45 – 49.

Pilger, D./ Schwager, M. (2011): Allen gerecht werden – Differenzierung in inklusiven Lerngruppen. In: Auf dem Weg zur inklusiven Schule – Ideen und Materialien für Lehrkräfte (Loseblatt-sammlung). Stuttgart: Raabe, Teil II B.1.

Schwager, M./ Pilger, D. (2011): Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen. In: A. Kaiser; D. Schmetz; P. Wachtel; B. Werner (Hg.): Didaktik und Unterricht (= Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 4). Stuttgart: Kohlhammer, S. 303 – 306.

Schwager, M. (2011): „Gemeinsam statt einsam!“ – Ein Unterrichtsteam bilden und gemeinsam erfolgreich unterrichten. In: Auf dem Weg zur inklusiven Schule – Ideen und Materialien für Lehrkräfte (Loseblattsammlung). Stuttgart: Raabe, Teil I B.1. Auch in: Auf dem Weg zur inklusiven Grundschule – Ideen und Materialien für Lehrkräfte (Loseblattsammlung). Stuttgart: Raabe 2011, Teil I B1.

Schwager, M. (2011): Beziehungsmobile – Doppelbesetzungen im Gemeinsamen Unterricht. In: K. Ziemen, A. Langner, A. Köpfer, S. Erbring (Hg.): Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Hamburg: Kovac, S. 47-57.

Schwager, M. (2011): Gemeinsames Unterrichten im Gemeinsamen Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 62, H. 3, S. 92-98.

Scholz, D./ Schwager, M. (2011): Didaktische Aspekte des Umgangs mit Heterogenität - Erfahrungen aus der Gesamtschule Köln-Holweide. In: mitendrin e.V. (Hg.): Eine Schule für Alle - Viel-falt leben! Köln: mittendrin e.V., S. 243-249

 

2000 – 2010

Schwager, M. (2010): Einige Anmerkungen zu dem Artikel "Eine Kultur des Behaltens" von Andrea Peitz (Forum 5/2009). In: Forum H. 1, S. 10.

Schwager, M./ Daniela Pilger (2010): Die IGS Köln-Holweide – eine Schule in Teamstrukturen auf dem Weg zur inklusiven Schule. In: A. Hinz, I. Körner, U. Niehoff (Hg): Auf dem Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden – inklusive Pädagogik entwickeln. Marburg: Lebenshilfe Verlag, S. 267-280.

Hilbig, Inge/ Keller, Torsten (2009): Wie hast du das gelesen? Mit kooperativen Methoden eine Ganzschrift erschließen. In: Fremdsprache Deutsch. 41/2009. S. 14–19.

Neißer, Barbara (2009): „Gelesen heißt noch nicht verstanden.“ Förderung von Lesekompetenz durch kooperatives Arbeiten. In: Fremdsprache Deutsch. 41/2009. S. 20-24.

Hahn, I./ Kühn, S./ Niehues, U. (2008): Eine Schule für Alle – zufriedene Schülerinnen und Schüler?!? – zufriedene Eltern?!? In: mittendrin e.V. (Hg): Warum macht Integration schlau? Köln: mittendrin e.V., S. 264-274.

Schwager, M. (2007): Orientierung an den Ansprüchen einer inklusiven Schule – Das Beispiel der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Rumpler, F.; Wachtel, P. (Hrsg.): Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. Würzburg: Verband Sonderpädagogik e.V., S. 57-64.

Schwager, M. (2007): Kompetenzzentren in NRW – Zukunftsweisend oder rückwärtsgewandt? In: neue deutsche schule 59 H. 5, S. 14-15.

Schwager, M./ Brokamp, B. (2007): Anmerkungen zur Zukunft des Gemeinsamen Unterrichts in der Sekundarstufe I. In: A. Hinz (Hg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration – Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 213-224.

Fink, Michael/ Tschekan, Kerstin/ Hilbig, Inge (2006): Schüler aktivieren – kooperativ arbeiten. In: Lernende Schule 33/2006, S. 4-9.

Heeger, M./ Reinert, M. (2006): Was halten Schülerinnen und Schüler vom Gemeinsamen Unterricht? - Eine Befragung der SchülerInnenvertretung der IGS Köln-Holweide. In: A. Platte; S. Seitz; K. Terfloth: Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 97-100.

Hilbig, Inge (2006): BINGO – Ein multifunktionales Instrument zur Schüleraktivierung. In Lernende Schule 33/2006, S. 45-47.

Schwager, M. (2006): Anerkennung von Heterogenität als Bedingung der inklusiven Schule. In: Behindertenpädagogik 45, H. 4, S. 409-413.

Schwager, M./ Pilger, D.: Evaluation als Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Gemeinsamen Unterrichts - Die SchülerInnenbefragung der SV der Gesamtschule Köln–Holweide. In: A. Platte; S. Seitz; K. Terfloth: Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006, S. 101-111.

Niehues, U./ Jacobs, C./ Kühn, S./ Lammering, E./ Noak, B. (2006): EINE SCHULE FÜR ALLE - zufriedene Eltern ?!? - Auswertung der Befragung der Eltern der Gesamtschule Köln-Holweide. http://bidok.uibk.ac.at/library/niehues-schule.html [16.10.2012]

Schwager, M. (2005): Eine Schule auf dem Weg zur Inklusion? – Entwicklungen des Gemeinsamen Unterrichts an der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 56 H. 7, S. 261-268.

Schwager, M. (2005): Gesamtschule Köln-Holweide – Inklusion im Unterricht. In: neue deutsche schule 57 H. 5, S. 14-15.

Pilger, D./Schwager, M. (2005): SchülerInnen befragen SchülerInnen – Eine Befragung an der Gesamtschule Köln-Holweide unter Verwendung des „Index für Inklusion“. In: Betrifft: Integration 1, S. 8-10.

Schneider, Marlis/ Schulze, Lalima (2004): Lehrer/innen unterstützen selbstständiges Lernen. In: Lernende Schule, H. 28, S. 27–29

Schwager, M. (2004): Die Überwindung der ´Zwei-Gruppen-Theorie´ als Indikator für Inklusion. Erfahrungen der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Arbeitskreis Dialoge zwischen Regel- und Sonderpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hg.): INTEGRATION den GANZen TAG – das ganze LEBEN. Reader zum 7. Integrationsstag Sachsen-Anhalt. Halle-Wittenberg, S. 19-31.

Niehues, U./Schwager, M. (2002): Kleine Schritte – große Wirkung. Gemeinsamer Unterricht an der Gesamtschule Köln-Holweide. In: neue deutsche schule 54 H. 6, S. 14

Kellinghaus-Klingberg/Schwager, M. (2003): Berufswahlorientierung lern- und geistigbehinderter Schüler an der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Deutsche Behinderten Zeitschrift 40 H. 2; S. 30-31.

Schwager, M. (2003): Schülerinnen und Schüler mit schwerer und mehrfacher Behinderung im Gemeinsamen Unterricht der Sekundarstufe I - Erfahrungen an der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Lamers, W.; Klauß, Th. (Hrsg.): ...alle Kinder alles lehren! – Aber wie? Theoriegeleitete Praxis bei schwer- und mehrfachbehinderten Menschen. Düsseldorf, S. 203-211.

Kellinghaus-Klingberg/Schwager, M. (2002): Berufswahlorientierung lern- und geistig behinderter Schüler als Unterrichtsprinzip in den oberen Klassen der Sekundarstufe I – Ein Bericht aus dem Gemeinsamen Unterricht an der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 53 H. 3, S. 90-97

Schwager, M. (2002): Zahnvorsorge mit geistigbehinderten Kindern und Jugendlichen. In: Deutsche Behinderten-Zeitschrift 39 H. 5, S. 46-47

Wieners, T. (2001): Aktuelle Aspekte zum Schulversuch "Gemeinsamer Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schülern in der Sek I" der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Mitteilungen des Verbandes Deutscher Sonderschulen e.V. Landesverband NRW H. 3, 59-68.

 

1990 – 2000

Hilbig, Inge/ Posse, Norbert/ Ratzki, Anne/ Schuld, Gaby (2000): Grundsätzliches und Strittiges Teamarbeit? Zaubermittel oder Schreckgespenst? Für eine realistische Einschätzung von Teamarbeit in der Schule. In: Lernende Schule H. 9.

Gymnich, R. (1999): PÄDPSYCH - Das pädagogische Lexikon für Schule und Studium. Hohengehren: Schneider Verlag.

Mönkemeyer, Michael / Neißer, Bärbel / Ratzki, Anne / Schulz-Wensky, Gudrun / Wübbels, Hermann / Laskey, Louise (Hrsg.) (1999): Team Small Group – A Whole School Approach. Australia: Hawker Brownlow Education

Balzer, W.-P./ Ellerwald, W./ Kriebeler, H. (1996): Der ungeliebte Koloss – Schule im Stadtteil. Ratzki, A. et al., S. 231-235.

Büßer, P. (1996): Kreativität und Präzision – Circus Zappelino. In: Ratzki, A. et al., S. 221-230.

Glattfeld, E./ Wübbels, H. (1996): Anders aber nicht fremd – Integration ausländischer SchülerInnen.  In: Ratzki, A. et al., 247-254.

Glattfeld, E./ Wübbels, H. (1996): Anders aber nicht fremd – Integration ausländischer SchülerInnen. In: Ratzki, A. et al., S.247-254.

Harth, U. (1996): Muß die Schildkröte fliegen lernen? – Integration behinderter Kinder. In: A. Ratzki, A. et al., S 265-281

Harthun, V./ Ratzki, A. (1996): Lernen nach Lust und Laune? – Projekt und Freie Arbeit. In: Ratzki, A. et al., S. 183-198.

Hogrefe, B. u.a. (1996): Leistung und Glück der Kinder – Elternarbeit. In: Ratzki, A. et al., S. 236-245.

Klein-Barthel, B. (1996): Was ich mal werden will - Berufsorientierung. In: A. Ratzki, A. et al., S. 211-220.

Koumides, Gerlinde. Handlungsspielräume zur Förderung von Kreativität. Konzeption für das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe II. Frankfurt a. M., 1993.

Koumides, Gerlinde. "Ist die Schule kreativitätsfeindlich? — Zum kreativen Handeln von Lehrerinnen und Lehrern". In: Pädagogik und Schulalltag. 49. Jg., H.3 (August 1994), S. 404-414.

Koumides, Gerlinde. "Unser Kurs ist ein Kreativhaus. Wie Gesamtschulschülerinnen und -schüler ihren Wahlpflichtbereich-Kurs 'Pädagogik und Philosophie' sehen". In: E. Knöpfel, J. Langefeld und B. Rauch (Hg.). Pädagogikunterricht — ein notwendiger Beitrag zur Schulentwicklung. Didactica nova. Bd. 6. Hohengehren, 1999, S. 83-86.

Kremer, I. (1996): Lebensraum Schule – Ganztag. In: Ratzki, A. et al., S. 199-209.

Mönkemeiyer, M./ Neißer, B. (1996): Nur noch der Kopf? – Lebendiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe. In: Ratzki, A. et al., S. 172-182

Neißer, B./ Ockenfels, I./ Ratzki, A./ Cipa, P./ Hüsch, W./ Wirminghaus, D. (1996): Getrennte Fächer – integrativer Unterricht. In: Ratzki, A. et al., S. 135-171.

Neißer, B./ Ratzki, A. (1996): Holweide - Eine Schule macht Geschichte(n). In: Ratzki, A. et al., S. 42 – 64

Ratzki, A. (1996): Wo Alles mit Allem Vernetzt ist - Innere Struktur der Schule. In: Ratzki, A. et al., S. 65-81

Ratzki, A. (1996): Von der Übertragbarkeit eines Modells. In: Ratzki, A. et al., S.283-292.

Ratzki, A. u.a. (1996): Der kleine Unterschied ganz groß – Koedukation. In: Ratzki, A. et al., S. 255-264.

Ratzki, A./ Schulz-Wensky, G. (1996): Teamarbeit – Gemeinsam statt allein. In: Ratzki, A. et al., S. 83-100.

Ratzki, A./ Keim, W./ Mönkemeyer, M./ Neißer, B./ Schulz-Wensky, G./ Wübbels, H. (Hg.) (1996): Team-Kleingruppen-Modell Köln-Holweide – Theorie und Praxis. Frankfurt/M., Berlin, Bern: Peter Lang

Schulz-Wensky, G. (1996): Gruppenunterricht – Viel mehr als Wissensvermittlung. In: Ratzki, A. et al., S. 101-117.

Schulz-Wensky, G./ Wübbels, H. (1996): Integrierte Schulberatung – ein Angebot für alle. In: Ratzki, A. et al., S. 125-134.

Wübbels, H. (1996): Tutorenarbeit – Veränderung der Lehrerrolle. In: Ratzki, A. et al., S. 118-124.

Schulz-Wensky, Gudrun (1994): Kooperation im Lehrerteam. Psychologische Untersuchung von Lehrergruppen im Team-Kleingruppen-Modell. Diss. Köln.

Harth, U./ Ockenfels, I./ Rommerskirchen, A./ Scheuer, Th. M./ Stöver, S./ Wogenstein, I. (1993): Gemeinsamer Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe I der Gesamtschule Holweide (= Strukturförderung im Bildungswesen des Landes Nordrhein-Westfalen – Eine Schriftenreihe des Kultusministeriums, Heft 52). Frechen: Ritterbach.

Ratzki, Anne (1993): Umbrucherfahrungen. Zur subjektiven Dimension der Schulveränderungen in den neuen Bundesländern. In: Jahrbuch für Pädagogik, Frankfurt, S. 67 - 80

Wieners, T./ Deckers, L. (1993): Berufsorientierung in Köln: IGS Köln-Holweide. In: Schulze, H./ Sturm, H./ Glüsing, U./ Rogal, F./ Schlorf, M. (Hrsg.): Schule, Betriebe und Integration – Menschen mit geistiger Behinderung auf dem Weg in die Arbeitswelt. Hamburg, S. 94-120.

Ratzki, Anne (1992): Zusammenarbeit einüben. Gruppenarbeit in der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Die Deutsche Schule, 2. Beiheft. S. 139 bis 142

Ratzki, Anne (1992): Gruppenarbeit erfahren. LehrerInnenfortbildung in den USA und in Leipzig. In: Die Deutsche Schule, 2. Beiheft. S. 210 – 216.

Schulz-Wensky, Gudrun (1992): Allgemeine psychologische Probleme der Lehrerisolation und ihre Veränderung durch Kooperation. In: Hesse, Horst / Arndt Fischer / Rainer Hoppe, Hg.: Kommunikation und Kooperation im Unterricht, Hohengehren, S. 112-115.

 

1980 – 1990

Ratzki, Anne /Fisher, Angela (1989): Life in a Restructured School. In: Educational Leadership, Dec. 1989/Jan.1990, pp 46 - 51

Ratzki, Anne (1989): Erziehung heute- Erziehung für die Zukunft. In: Pädagogik 12, S. 38 – 43.

Ratzki, Anne (1989): Integration durch Teamarbeit. Das Team-Kleingruppen-Modell als Reformkonzept für die amerikanische High-School. In: Die Deutsche Schule H.3, S. 307 – 315.

Wattenberg, Ruth/Ratzki, Anne (1988): The remarkable impact of creating a school community. In: American Educator, Spring 1988, pp. 10 – 14

Ratzki, Anne (1987): Gesamtschule und Schulreform: Erfahrungen und Perspektiven. In: Braun, Karl-Heinz/ Wunder, Dieter: Neue Bildung – Neue Schule. Wolfgang Klafki zum 60. Geburtstag. Weinheim: Beltz. S. 137 bis 157

Ratzki, Anne (1986): Team-Kleingruppen-Modell: Modell und Wirklichkeit am Beispiel der Gesamtschule Köln- Holweide. Gutachten für den Saarländischen Landtag. In: Zweiwochendienst Bildung 20/21, 1986

Hebing, Elisabeth / Schulz-Wensky, Gudrun / Wübbels Hermann (1985): Ist integrierte Schulberatung noch zeitgemäß? In: Greuer-Werner, Marlies / Lothar Hellfritsch / Helmut Heyse, Hg.: Berichte aus Schulpsychologie und Bildungsberatung. Bonn, S. 321-334.

Ratzki, Anne (1985): Community Education in England – Ein Modell für die Schule der Zukunft?  In. Demokratische Erziehung, H. 9.

Schulz-Wensky, Gudrun (1985): Methodische und institutionelle Aspekte der schulpsychologischen Arbeit an der Gesamtschule Köln-Holweide. In: Zwischenschritte 1, S. 31-37.

Ratzki, Anne (1982): Bedingungen sozialen Lernens - Erfahrungen aus der Gesamtschule Holweide. In: Fromm/Keim, Hg.: Diskussion - Soziales Lernen, S. 134-149. Baltmannsweiler

 

1977 – 1980

Bauersfeld, Heinrich (1978): Innere Differenzierung im Mathematikunterricht an der IGS Köln-Holweide. In: IDM. Bd. 17, S. 162-191.

Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule, Hg. (1978): Soziale Organisation, soziales Lernen und Differenzierung. Heft 3. Praxisberichte: Köln-Holweide. Hamburg.

Affeldt, Udo / Ratzki, Anne / Wensky, Gudrun (1977): Das Team-Kleingruppen-Modell an der Gesamtschule Holweide. In: Gesamtschule 3, S. 19-21.

Ratzki, Anne (1977): Kleingruppen und Lehrerteams - Möglichkeiten zur Verringerung von Schulangst. In: Demokratische Erziehung 3.

Ratzki, Anne / Wensky, Gudrun (1977): Erfahrungen mit heterogenen stabilen Kleingruppen an der Gesamtschule Holweide. In: Gesamtschulinformationen, <Differenzierung an Gesamtschulen> 2, S. 134-139.