Die Schulleitung der Gesamtschule Holweide:
Schulleitung:
Christa Dohle
Telefon: 0221.96953100
EMail: christa.dohle@gesamtschule-holweide.de
Zum Aufgabenbereich der Schulleiterin gehören folgende Bereiche:
-
Außenvertretung der Schule
-
Durchführung des Abiturs
-
Terminplan
-
Beratung des pädagogischen Personals
-
Entscheidung über die Unterrichtsverteilung, Klassen- und Kursbildung
-
Erstellung von Leistungsberichten für Lehrer (L) und Lehrerinnen (L') zur Vorbereitung der dienstlichen Beurteilung durch die Schulaufsicht,
-
dienstlichen Beurteilungen für L und L',
-
Endgutachten für Lehramtsanwärter und -anwärterinnen
-
allgemeine organisatorische und pädagogische Koordination ("Schulprogramm")
-
rechtliche und inhaltliche Kontrolle aller Beschlüsse und ihrer Durchführung
-
Zeichnung von Abschluss-, Überweisungs- und Abgangszeugnissen
-
Vorbereitung und Durchführung von Ordnungsmaßnahmen
-
Genehmigung von Schulwanderungen sowie -fahrten und anderen Schulveranstaltungen
-
Beurlaubungen von L und L' sowie Genehmigung von Sonderurlaub bis zu 5 Tagen im Kalenderjahr
-
Beurlaubungen von Schülern und Schülerinnen
-
Entscheidung über die Aufnahme von Schülern und Schülerinnen
-
Planung der Verwendung der Haushaltsmittel
-
die Sekretariatskräfte
Stellvertretende Schulleitung:
Dr. Andreas Lorbeer
Telefon: 0221.96953117
EMail: andreas.lorbeer@gesamtschule-holweide.de
Zum Aufgabenbereich des stellvertretenden Schulleiters gehören folgende Bereiche:
-
orbereitung der Unterrichtsverteilung (UV)
-
Stundenpläne, Vertretungspläne, Aufsichtspläne
-
alle Statistiken für das Ministerium
-
Organisatorische Aspekte aller Differenzierungsmaßnahmen
-
Gebäude und Schulgelände, Hausmeister
-
Schülerfahrten, Schulweg
-
schulinterne Regelungen zum Unfallschutz, für Sicherheitsbeauftragte und im Bereich des Schulgesundheitswesens
-
Verwaltung der Haushaltsmittel
Didaktische Leitung:
Matthias Braunisch
Telefon: 0221.96953114
EMail: matthias.braunisch@gesamtschule-holweide.de
Zum Aufgabenbereich des didaktischen Leiters gehören folgende Bereiche:
-
Entwicklung des Schulprogramms, Delegation der Verantwortung zur Weitergestaltung
-
Inhalt und Organisation des Ganztagsbereichs
-
stufen- und fächerübergreifende Koordination von Beratung, Differenzierung, Projekten, Fördermaßnahmen, Methoden, Inhalten, Arbeitsstunden, häuslicher Arbeit
-
inhaltliche Begleitung der Arbeit der Fachkonferenzen (z.B. Unterrichts- und Qualitätsentwicklung, Vergleichbarkeit der Leistungsbewertung, Curriculaentwicklung)
-
Informationsschriften für Schüler und Schülerinnen sowie Eltern
-
Planung und Durchführung von innerschulischen Fortbildungen für L und L'
-
Information über außerschulische Fortbildungsveranstaltungen
-
Organisation und Leitung pädagogischer Gesprächskreise, auch unter Beteiligung von Eltern
-
Koordination der Lernstandserhebungen in Zusammenarbeit mit den Fachkonferenz- Vorsitzenden, dem Abteilungsleiter II und der stellvertretenden Schulleitung
-
inhaltliche Begleitung der LehrerInnenausbildung