Vertreter*innen der Schulpflegschaft für das Schuljahr 2023/24
Auf der ersten Schulpflegschaftssitzung am 04.09.2023 wurde der Elternvorstand gewählt:
Anja Asche (EF) - Schulpflegschaftsvorsitzende
Claudia Correnti (5.2.2) - stellvertr. Schulpflegschaftsvorsitzende
Kerstin Lahr-Mertens (9.2.3)
Denise Triebel (6.1.1)
Christine Zechner (8.3.2)
Bei Fragen, Anregungen, Problemen oder sonstigen Dingen sind wir per E-Mail unter eltern-igs-holweide[at]web.de zu erreichen.
Elterninfo und Eltern-ABC
Unter diesem Link finden Sie unser Dokument zu den Möglichkeiten der Elternmitwirkung und unser Eltern-ABC!
Zusammenfassende Informationen zum Erlass
Die pädagogische Konzeption der Gesamtschule Holweide (der ́Markenkern ́) beruht auf der Überzeugung,
-
dass Durchlässigkeit der Bildungsgänge der Idee der Gesamtschule entspricht.
-
bereits die Kurszuweisung in der Fachleistungsdifferenzierung fördert die Stigmatisierung von Schüler*innen und bedeutet eine Vorfestlegung auf einen bestimmten Bildungsabschluss und behindert die Durchlässigkeit.
-
dass dieses Phänomen vor allem sozial benachteiligte Schüler*innen zu allen anderen bekannten Bildungsbenachteiligungen zusätzlich benachteiligt.
Die Gesamtschule Holweide (und die Gesamtschule Höhenhaus) haben als Konsequenz dieser Überzeugungen folgende Sonderregelungen zugestanden bekommen
Die KMK-Vereinbarungen ermöglichen es den beiden Schulen, weitergehend auf die Fachleistungsdifferenzierung zu verzichten, insbesondere auch auf die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler auf ein Kursniveau.:
-
Der Zwang zur Fachleistungsdifferenzierung wird für die Fächer Deutsch und Physik/Chemie aufgehoben und auf Englisch (ab 7) und Mathematik (ab 9) beschränkt.
-
Deutsch und Physik/Chemie orientieren sich (wie WB, GL, KU, SP, AL ....) an den Kompetenzen des mittleren Bildungsabschlusses.
-
Deutsch und Physik/Chemie werden als Grundkurse benotet und fließen als Grundkurse in die Abschlussberechnungen ein
-
(Für Erlassleser*innen: Der Unterschied zu anderen Gesamtschulen besteht darin, dass für Holweide/Höhenhaus ein zusätzlicher GK für die Berechnung des FORQ zugelassen wird, um den Schüler*innen dieser Schulen die Möglichkeit zu geben, in die Sek II zu wechseln. Die Notenanforderungen sind identisch.)
Der Holweide Erlass betrifft eigentlich ausschließlich
-
die Fächer Deutsch und Physik/Chemie
-
diese Fächer werden bis einschließlich Klasse 10 binnen-differenziert unterrichtet unter Ausschluss der Fachleistungsdifferenzierung (keine Zuweisung in E- und G-Kurse).
-
Diese Fächer orientieren sich curricular am mittleren Bildungsabschluss
-
Die Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse am Ende des 10. Schuljahres werden von der KMK regelmäßig bestätigt.
Bei Nachfragen bitte an unten genannte Mail-Adresse wenden
Kontakt bitte über Email: eltern-igs-holweide@web.de